Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Geld

Preiserhöhung

5.03.2019

... klingende Münze für karibisches Meer

Ganz ohne Pflichten geht es leider auch beimUrlaub nicht: Sie müssen für die schönsten Wochen des Jahres bezahlen. Voraussetzung für die Zahlungspflicht bei Pauschalreisen ist eine Reise- bzw. Buchungsbestätigung und das Aushändigen des Sicherungsscheins.

Die Höhe der Zahlung - Preiserhöhung

Für den Reiseveranstalter bindend ist der Preis, den er in der Reisebestätigung nennt. Nachträgliche Preisänderungen sind nur in Ausnahmefällen zulässig, nämlich bei...

einer Steigerung der Beförderungskosten (z. B. erhöhte Treibstoffkosten) Erhöhung der Abgaben für bestimmte Leistungen (z. B. Flughafengebühren) Änderung des Wechselkurses. Voraussetzung ist aber immer, dass ein Änderungsvorbehalt im Vertrag vorgesehen ist und genaue Angaben zur Berechnung des neuen Preises gemacht werden. Dies geschieht meist im Kleingedruckten unter der Überschrift "Preisänderung". Die Rechte und Pflichten müssen in einer Klausel klar, einfach und präzise dargestellt sein. Die Preisanpassungsklausel darf nicht gegen das Transparentgebot verstoßen.

Darüber hinaus müssen zwischen dem Vertragsschluss - also dem Zugang der Reisebestätigung - und dem vereinbarten Reisetermin mehr als vier Monate liegen. Nur dann kann der Reiseveranstalter den Reisepreis erhöhen. Hierüber muss er Sie unverzüglich und bis spätestens drei Wochen vor Reisebeginn informieren. Werden Sie erst nach diesem Zeitpunkt wegen einer Preiserhöhung benachrichtigt, brauchen Sie diese nicht mehr zu beachten.

 

Tipp

Bei einer Preiserhöhung von mehr als 5 Prozent haben Sie das Recht, vom Vertrag zurückzutreten und die bereits geleisteten Zahlungen zurückverlangen. Stornokosten müssen Sie keine bezahlen. Den Rücktritt sollten Sie sofort nach Zugang der Preiserhöhung am besten schriftlich erklären. Reagieren Sie nämlich nicht, wird die Preissteigerung wirksam. Ab 20 Tage vor dem Reisetermin können Sie aufatmen - jetzt sind Preiserhöhungen absolut unzulässig und damit unwirksam. Sind Sie bis dahin von keiner Preiserhöhung unterrichtet worden, müssen Sie "nur" den alten Reisepreis bezahlen.

Ab dem 01.07.2018 kann der Reiseveranstalter der Reisepreis um bis zu acht Prozent erhöhen, wenn diese Möglichkeit vertraglich fixiert wurde. Die Erhöhung muss der Veranstalter mindestens 20 Tage vor dem Reisebeginn mitteilen. Erst wenn diese Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie den Rücktritt ohne Stornokosten erklären.

 

Der Zeitpunkt der Zahlung Wann der Reisepreis fällig ist, lässt sich den Vorschriften des Reisevertragsrechts nicht entnehmen. Reiseveranstalter regeln die Zahlungsmodalitäten aber ohnehin in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Vorauszahlungsklauseln Besonders gerne vereinbaren sie Vorauszahlungsklauseln im Kleingedruckten. Diese sind jedoch nur in Grenzen zulässig. Denn was passiert, wenn nach der Zahlung plötzlich Pleitegeier über Ihrem Reiseunternehmen kreisen? Deshalb ist Voraussetzung für die Wirksamkeit einer solchen Klausel: Sicherungsschein und schriftliche Reisebestätigung: Der Reisende muss einen Sicherungsschein zum Nachweis einer Insolvenzsicherung erhalten haben. Sollten nämlich die Pleitegeier zum Angriff auf den Reiseveranstalter ansetzen, haben Reisende einen direkten Anspruch gegen dessen Insolvenzversicherung oder das Kreditinstitut.

Vorausleistung bis 20 Prozent: Die Vorauszahlung sollte einen Betrag von 20 Prozent des Reisepreises nicht übersteigen (vgl. auch BGH, Urteil vom 20.6.2006 Az.: X ZR 59/05) Anzahlungsklauseln Von Vorauszahlungsklauseln zu unterscheiden sind so genannte Anzahlungsklauseln im Kleingedruckten. Sollen Sie bereits bei Buchung anzahlen, ist das unzulässig. Erst wenn ein Vertrag besteht, also Ihr Angebot durch den Reiseveranstalter angenommen worden ist, können Zahlungsverpflichtungen auf Sie zukommen. Bezahlen Sie aber Ihre Reise, wenn möglich, sicherheitshalber immer erst dann, wenn Ihnen auch der Sicherungsschein übergeben wird! Dieser gehört zu den vollständigen Reiseunterlagen dazu.

Wichtige Vorschriften

§ 651a Abs. IV, V BGB § 309 Nr. 1 BGB § 651k I, IV, VI BGB

 

Permalink

Tags: Reiserecht

Ähnliche Beiträge:

Urlaubsgeld

Urlaub

Urlaubsgeld, Urlaubsentgelt und Urlaubsabgeltung

16.03.2019

Keine Arbeit - kein Geld. Das war einmal. Ihr Chef lässt sich Ihre Erholung etwas kosten. Wie viel mindestens, bestimmt der Gesetzgeber. Wie viel höchstens, erfahren Sie hier.

Hotelzimmer Betten

Reiserecht kurios

Getrennte Betten als Reisemangel

7.03.2019

Zwei Einzelbetten statt einem Doppelbett hatten die Gewohnheiten des Klägers in diesem kuriosen Fall derart gestört, dass er seinen Reiseveranstalter auf Schadensersatz verklagte. Der erfinderische Richter hatte da einige Lösungsvorschläge, mehr dazu finden Sie hier.

 

Mann und Flugzeug

Reiserecht kurios

Pfändung eines Flugzeugs

7.03.2019

Was passiert, wenn die Fluggesellschaft titulierte Schulden nicht zahlt? Kann ein Flugzeug gepfändet werden?

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei